München wächst und verändert sich und das nicht nur an den Rändern der Stadt. Mittlerweile leben 1,5 Millionen Menschen in der Großstadt und wünschen sich ausreichend Grün- und Naherholungsflächen. Einerseits ist es natürlich sinnvoll aufgrund des gewachsenen Flächenbedarfs nachzuverdichten aber andererseits müssen wir aufpassen, dass wir uns die Frischluftzufuhr nicht selber abschneiden. Unser Ziel ist es also, möglichst viele Grünflächen zu erhalten oder die Naherholungsfunktion zu stärken, den Flüssen und Seen beziehungsweise den dort lebenden Tieren und Pflanzen ausreichend Schutz zu bieten und trotz Nachverdichtung dafür zu sorgen, dass wir Platz für mehr Grün in der Stadt haben. Je mehr Grün umso mehr Lebensqualität!
Bei weiteren Fragen zu dem Thema Grünes München können Sie sich direkt per E-Mail an email hidden; JavaScript is required wenden.
Hier geht es zu den Berichten und weiter unten zu den Anträgen für unser grünes München:
Am Kirschgelände in Allach-Untermenzing soll eine 5-zügige Realschule gebaut werden. Im Gegenzug kann in Pasing-Obermenzing eine wichtige Grünfläche erhalten werden.
Die Stadtverwaltung folgt dem ÖDP-Antrag und wird beauftragt, Wege aufzuzeigen, wie eine baumfreundlichere Ausgestaltung des Baurechts erwirkt werden kann.
Die ÖDP-Stadtratsgruppe hat einen Antrag an den Oberbürgermeister gestellt, dass sich München um den Preis für die Grüne Hauptstadt Europas zum frühest möglichen Termin, also 2023, bewirbt.
Welche Tiere leben an und in der Würm, welche Pflanzen sind dort angesiedelt – all das erfuhr unsere Stadträtin Sonja Haider bei einer Führung an der Würm